
Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Kelheim (LAG) e.V.
10.08.2022: Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend die Ergebnisse zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.V. (LAG):
Neuer LEADER-Beschluss: PaddleCourt, Soccer and more integrativ
30.06.2022: Die LEADER Aktionsgruppe hat per Umlaufverfahren einen positiven ergänzenden Beschluss gefasst bzgl. der Projektauswahl: "PaddleCourt, Soccer and more integrativ".
Streuobstwiesen anlegen – Förderinitiative im Freistaat Bayern
22.03.2022: Landschaftspflegeverband VöF und Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege starten Pflanzaufruf: Streuobstwiesen werden hoch gefördert
3. Niederbayerische Landschaftspflegetage am 06./07. Juli 2022
28.02.2022: LandschaftspflegerInnen aufgepasst: Heuer finden wieder die Niederbayerischen Landschaftspflegetage statt! Das Programm und weitere Details findet ihr hier:
Vorbereitung für eine erfolgreiche Brutsaison - Sperrung der Kletterfelsen
17.02.2022: Zum Schutz der Felsbrüter wurden im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ die Kletterfelsen in den Bereichen „Bischofsbucht“ und „Römerwand“ gesperrt.
Das neue Jahresprogramm 2022 ist da!
28.01.2022: Gemeinschaftsaktion von Regierung und Landschaftspflegeverband VöF: Vorstellung des neuen Jahresprogramms 2022 der Weltenburger Enge
"Schneeflöckchen Weißröckchen" - Ein phantastisches Wintermärchen in der Weltenburger Enge
13.12.2021: Draußen ist es bitterkalt...!
Heckenpflanzung mit Mehrfachnutzen: Artenschutz, Erosionsschutz, Klimaschutz
13.12.2021: Heckenpflanzung im Landkreis Kelheim
Aus Alt mach Neu: "BiotopverbundMainburg30" gestartet
01.12.2021: In Mainburg geht der Biotopverbund in eine neue Runde. Der Startschuss wurde mit der offiziellen Förderbescheidübergabe am Donnerstag den 25.11. gegeben.
Aufgrund der aktuellen Lage wird der Vortrag auf 2022 verschoben! - Vortrag „Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes in Kelheim und der Weltenburger Enge“
08.10.2021: Vom Steinbruch zum 1. Nationalen Naturmonument in Bayern
Neuer Flyer: Wildbienen daheim - Wir schützen Insekten!
14.09.2021: Neuer Flyer informiert: Jeder kann Insekten helfen!
Von der Weide auf den Teller – Riedenburger Rotviehochs am Spieß
01.09.2021: Exkursion: Rotviehherde am Gleislhof
VöF startet Pflanzaufruf: Streuobstwiesen und Hecken werden gefördert
06.07.2021: Wer Interesse an einer Pflanzung von Streuobst und Hecken hat, kann mit tatkräftiger Unterstützung rechnen. Anfragen sollten noch bis spätestens Ende Juli 2021 beim VöF eingehen.
LEADER präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Ingolstadt
29.06.2021: Auf der Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt präsentierte sich auch die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim am Pavillon "Zeit für Grün" des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtscha
Aufgepasst in der Falkenschule!
11.06.2021: Info aus dem Naturschutzgebiet "Weltenburger Enge": Wanderfalkenjunge lernen fliegen
Rotviehherde bezieht Sommerquartier in Riedenburg
19.05.2021: Altmühltal: Tierische Landschaftspfleger am Gleislhofberg
Bunte Bauernwiesen - Bunte Bauernäcker erfolgreich abgeschlossen
11.05.2021: Mit der Umwandlung eines Hopfengartens zur insektenreichen Streuobstwiese endet das NATÜRLICH BAYERN Projekt "Bunte Bauernwiesen - Bunte Bauernäcker" im Landkreis Kelheim.
Hilfsmaßnahme für bedrohte Amphibien
29.03.2021: In Volkenschwand wurde ein neues Laichgewässer für Kreuz-,Wechselkröte und Laubfrosch angelegt
Spendenübergabe für Gebietsbetreuung „Weltenburger Enge“
12.03.2021: Personenschifffahrt Kelheim unterstützt die Gebietsbetreuerstelle "Weltenburger Enge, Unteres Altmühl- und Donautal im Landkreis Kelheim"
NATURA 2000-Produkte aus dem Landkreis Kelheim
15.02.2021: Landwirtschaftliche Betriebe erzeugen hochwertige Lebensmittel durch Landschaftspflege – Vorzeigeprojekt im Forstmoos bei Aiglsbach wird bei bayernweiter Kampagne vorgestellt
Das neue Jahresprogramm ist da!
08.02.2021: VöF-Jahresprogramm: "Führungen und Veranstaltungen 2021- Naturschutzgebiet Weltenburger Enge"
Schmidt Max tappt im Dunkeln
16.12.2020: BR Freizeit zu Gast in der Weltenburger Enge
Winterstimmung in der Weltenburger Enge
14.12.2020: ... Stille genießen ...
Ziegen leisten ganze Arbeit
18.11.2020: Die Beweidung mit Ziegen am Abenshang in Eining wurde für dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. Doch es ist kein Abschied auf Dauer, im nächsten Jahr rücken die vierbeinigen Landschaftspfleger wieder
Mehr "Bunte Bauernäcker"
16.11.2020: In der vergangenen Woche wurden im Zuge des NATÜRLICH BAYERN Projektes „Bunte Bauernwiesen – Bunte Bauernäcker“ Samen von seltenen Ackerwildkräuter auf Vertragsnaturschutzäckern ausgebracht.
Strahlender Herbst im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge
02.11.2020: Raschelndes Laub und leuchtende Herbstfärbung laden zum Wandern ein - Bitte bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wanderwegen!
Nachpflege-Arbeiten im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ abgeschlossen
06.10.2020: Mit Seilklettertechnik wurde der Gehölzaufwuchs an Felskanten und -bändern zurückgenommen.
Die Artothek ist eröffnet
22.09.2020: Innovatives LEADER-Projekt der Stadt Abensberg erfolgreich umgesetzt: Kunst zum Ausleihen für ALLE gibt es jetzt in der „Artothek“ im Aventinum Abensberg.
Auftakt zum Labertal-Projekt 2030
09.09.2020: Mitte August wurde der Startschuss für das Labertal-Projekt 2030 gegeben.
Erfahrungsaustausch: Ackerwildkrautschutz
31.08.2020: Landwirte tauschen sich zum Ackerwildkrautschutz aus
Gemeinsam Lebensräume schaffen
11.08.2020: Frist bis 28.08.2020: Pflanzungen von Streuobstwiesen und Hecken werden gefördert
Wasserrahmenrichtlinie: Bachrenaturierung
10.08.2020: Umsetzungspläne für die Gemeinden Bad Abbach, Hausen, Langquaid, Saal/Donau und Teugn online!
Insekten-Mal-Aktion im Landkreis ein voller Erfolg
03.08.2020: Vorstellung der NATÜRLICH-BAYERN-Poster und des neuen Eh-da-Flächen-Logos im Landratsamt
Gemeinsame Exkursion in das Hofgut Land.Luft
30.07.2020: Landwirte und Metzger aus dem Naturpark Altmühltal haben die stressfreie Schlachtung für das „Altmühltaler Weiderind“ im Fokus
Brutsaison im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ abgeschlossen
09.07.2020: Freigabe der Kletterfelsen im Schutzgebiet
Die Sandharlander Heide
30.06.2020: Ein Schmuckstück mitten im Landkreis Kelheim
LEADER-Projektauswahl im Umlaufverfahren
12.05.2020: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kelheim e.V. ermöglicht Projektauswahlen per Umlaufverfahren während der Corona-Krise.
Nachwuchs im Wanderfalkenhorst
06.05.2020: Neues aus dem Naturschutzgebiet "Weltenburger Enge": Nachwuchs bei den Wanderfalken!
Maulwurfshügel… und Lieferung bester Gartenerde
21.04.2020: Tier des Jahres 2020: "Der Maulwurf". Der Insektenfresser gräbt Tag und Nacht. Mit viel Geduld kann man einen neuen Maulwurfshügel „wachsen“ sehen.
Hüteschäferei im Naturpark Altmühltal
16.04.2020: Glückliche Symbiose aus Landschaftsschutz und Genuss: Die Hüteschäferei im Naturpark Altmühltal sorgt dafür, dass seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben.
Die Blindschleiche
14.04.2020: Die Westliche Blindschleiche gehört zu den Echsen und wird bis zu 50 cm lang.
Mit Eh-da in den Frühling starten
03.04.2020: Das Projekt kommunale Blühflächen nimmt Fahrt auf!
VöF sucht LandwirtInnen für Flächenaufwertung
02.04.2020: VöF bietet für interessierte LandwirtInnen die Aufwertung von VNP-Wiesen und Äckern mit regionalem Saatgut an.
Die Gewöhnliche Küchenschelle
30.03.2020: Die Küchenschelle steht unter Naturschutz und sollte deshalb – nicht nur wegen ihrer Giftigkeit – nicht in der Natur gepflückt werden.
Neue Mitarbeiterin
31.01.2020: Herzlich Willkomen Michaela Powolny! Frau Powolny wird schwerpunktmäßig das Projekt "Der Landkreis Kelheim blüht auf" betreuen.