Meldung vom 24.08.2022 Beschlussfassung über Projektauswahl während der Corona-Restriktionen

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Kelheim führt wegen des Katastrophenfalls Beschlüsse durch, solange die Restriktionen aufgrund des Corona-Virus andauern. Damit wird von der Geschäftsordnung für die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.V. insofern abgewichen, als dass Beschlüsse im Umlaufverfahren normalerweise nur gestattet sind, sofern die Projekte vorab in einer Sitzung der LAG vorgestellt wurden. Als schriftliche Abstimmung im Umlaufverfahren erkennt die LAG die Rücksendung der ausgefüllten Abstimmungsblätter per E-Mail, per Fax oder per Post an.
Entsprechend werden die Mitglieder des Lenkungsausschusses ab KW 35 bis spätestens zum 9.9.2022 um einen Beschluss über folgendes Kooperationsprojekt gebeten:
„Das digitale Hallertau Erlebnis - Audiotouren für die Hallertauer Gemeinden“
Koordinierende LAG: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V.
Kurzbeschreibung des Projektes
In den teilnehmenden Gemeinden und Städten der Hallertau werden verschiedene Audiotouren entweder als digitale Stadtführung (Wolnzach und Mainburg) oder als digitale Radtour (Rudelzhausen - Attenkirchen - Au i. d. Hallertau - Nandlstadt - Freising bzw. Furth - Hohenthann - Pfeffenhausen - Weihmichl - Obersüßbach) durch mehrere Gemeinden umgesetzt.
Projektziele
- Für Einheimische und Touristen werden Kultur, Tradition und Geschichte der Gemeinden erlebbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Prägung der Region und der Bewohner seit über hundert Jahren durch den Hopfenanbau
- Die digitalen Audiotouren sollen Einheimische und Touristen zu Ausflügen in der Region motivieren und dazu die eigene Freizeit in der Hallertau zu verbringen, sei es als Individualgäste oder in der Gruppe (z. B. Vereinsausflüge). Dabei können sie Wissenswertes über die Region erfahren. Die Attraktivität der Hallertau als Urlaubs- und Freizeitregion wird sowohl für Einheimische als auch für Touristen aufgewertet.