Auenwälder – Auengehölze
Was macht einen Auenwald so wertvoll? Erfahren Sie bei einer Naturführung im Rahmen des LIFE+ Natur-Projekts „Danubia“ Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Auwälder an der Donau.
Termin: Sonntag, 09.10.2011; Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.00 Uhr; Treffpunkt: Straße St 2233, Sittling in Richtung Eining, Wegabzweig 500 m nördlich von Sittling; Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kelheim; Leitung: Michael Littel, Naturschutzreferent; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Kleine Spezialisten auf Felsen im Donaudurchbruch
Moos ist klein, grün und …? Dass Moose und Flechten noch viel, viel mehr auf Lager haben, um in ihrer Umwelt zu bestehen, werden wir bei diesem Spaziergang erforschen.
Termin: Samstag, 15.10.2011; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Dr. Oliver Dürhammer, Biologe; Preise: Erw. 2,00 €, Kinder und Jugendliche frei (für eventuelle Rückfahrt mit dem Schiff bitte Kleingeld bereithalten: Preis für Übersetzen mit Zille am Kloster Weltenburg: 1,00 €, Preis für Rücktour nach Kelheim mit Schiff: Erw. 4,60 €, Kinder ab 6 J. 4,00 €); Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Wer leuchtet im Wald? – Herbstliche Laternenwanderung
Mittlerweile wird es schon sehr früh dunkel. Doch ab und zu blitzen helle Augen aus der Finsternis – ein Reh, ein Hase, oder gar ein Uhu? Wie finden sich diese im finsteren Wald zurecht? Und gibt es auch noch andere Tiere, die sich nicht im Dunkeln fürchten?
Termin: Samstag, 22.10.2011; Uhrzeit: 17.30 – ca. 19.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz Befreiungshalle; Veranstalter: Bund Naturschutz in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Christine Linhard, Biologin, und Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Preise: 2,50 € pro Person; Anmeldung: bis Do., 20.10. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten und Laternen nicht vergessen!
bereits stattgefundene Veranstaltungen 2012:
Geschichte trifft wilde Kräuter – Fit in den Frühling
Nach der dunklen und kargen Jahreszeit brauchten die Kelten besonders im Frühjahr neue Kräfte! Auf dem Michelsberg erfahren Sie Wissenswertes über das Leben der Kelten in Kelheim vor ca. 2100 Jahren. Anschließend suchen wir die wertvollen Frühjahrskräuter. Kostproben werden vorbereitet.
Termin: Freitag, 13.04.2012; Uhrzeit: 17.00 – ca. 19.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz Befreiungshalle (gebührenpflichtig); Veranstalter: Archäologieerlebnis Unteres Altmühltal und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Andrea Daller, Kräuterpädagogin und APA-Führerin; Preise: 8,00 € (mit Kostproben); Anmeldung: bis Do., 12.04. unter 09441/207-330; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
„Leitenwald - die verborgene Ästhetik der Donauhänge“
Vernissage: Freitag, 13.4.2012, 19 Uhr
In beeindruckenden Bildern präsentieren drei Fotografen das geheime Leben in den Wäldern der steilen Donauhänge bei Passau. Feine Momentaufnahmen, wundervolle Stimmungsbilder und glückliche Tierporträts öffnen die Augen für den Zauber einer unbekannten Lebensgemeinschaft.
Ausstellung mit Natur-Fotografien von Dr. Rudi Ritt, Otto Aßmann und Markus Fehrer
Ausstellungsdauer: Freitag, 13.04.2012 – Sonntag, 06.05.2012; Treffpunkt: Gemeindezentrum, Ludwigstraße 2, Kelheim (1. OG); Veranstalter: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kelheim-Saal in Kooperation mit Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. Hinweis: Eintritt frei!
Für Familien und Kinder:
Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen
Über Fledermäuse gibt es viel mehr zu erfahren als nur Schauergeschichten. Wir beobachten den allabendlichen Ausflug und die Jagd dieser beeindruckenden Flugakrobaten.
Termin: Freitag, 20.04.2012; Uhrzeit: 20.45 – ca. 22.15 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße; Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Robert Mayer, Biologe und Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Preise: Spende erwünscht; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Frühlingsgefühle bei den Spechten…
Wildes Trommeln, laute Rufe… Die Vorbereitungen für die neue Brut laufen bei Bunt-, Grau-, Grün-, Mittel- und Schwarzspecht auf Hochtouren.
Erfahren Sie bei dieser Exkursion mit dem Ornithologen und Spechtspezialisten Luis Sikora viel Interessantes über die heimischen Spechtarten und ihren Schutz bei der Waldbewirtschaftung im Staatswald!
Termin: Samstag, 21.04.2012; Uhrzeit: 8.30 – 11.00 Uhr; Treffpunkt: Vereinsheim der DLRG Weltenburg, Staatsstr. 2233 von Kelheim nach Weltenburg, vor dem Ortsschild scharf rechts bergauf; Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim; Leitung: Erwin Engeßer, Forstbetriebsleiter und Luis Sikora, Ornithologe; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Winter Ade! - Frühling in der „Weltenburger Enge“
Nach einem langen Winter erwacht der Frühling im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“, dem einzigen, mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns. Erleben Sie auf einer naturkundlichen Wanderung eine erstaunliche Pflanzenvielfalt, die sich nur für kurze Zeit im Jahr zeigt und entdecken Sie die Tiere, die aus dem Winterschlaf wieder erwacht sind.
Termin: Sonntag, 22.04.2012; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Renate Beck, Kräuterpädagogin, und Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Preise: 5,00 € pro Person (mit Überraschung); Anmeldung: bis Do., 19.04. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Ein Konzerterlebnis vom Feinsten - Vogelstimmenwanderung
in den Laubwäldern der Weltenburger Enge
Georg Zankl hat im Rahmen einer Facharbeit 62 Vogelarten im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ festgestellt. Erleben Sie bei dieser Exkursion die Vogelwelt der heimischen Wälder mit Ohren und Augen!
Termin: Samstag, 28.04.2012; Uhrzeit: 7.30 - ca. 10.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz Befreiungshalle (gebührenpflichtig); Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim; Leitung: Georg Zankl, Student der Forstwissenschaften; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten und Fernglas mitbringen!
„Leitenwald - die verborgene Ästhetik der Donauhänge“
Vernissage: Freitag, 13.4.2012, 19 Uhr
In beeindruckenden Bildern präsentieren drei Fotografen das geheime Leben in den Wäldern der steilen Donauhänge bei Passau. Feine Momentaufnahmen, wundervolle Stimmungsbilder und glückliche Tierporträts öffnen die Augen für den Zauber einer unbekannten Lebensgemeinschaft.
Ausstellung mit Natur-Fotografien von Dr. Rudi Ritt, Otto Aßmann und Markus Fehrer
Ausstellungsdauer: Freitag, 13.04.2012 – Sonntag, 06.05.2012, Di - Do 8.30 - 11.30 Uhr, 13.30 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung unter 09441/10107
Treffpunkt: Gemeindezentrum, Ludwigstraße 2, Kelheim (1. OG)
Veranstalter: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kelheim-Saal in Kooperation mit Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Hinweis: Eintritt frei!
Kleine Spezialisten auf Felsen im Donaudurchbruch
Moos ist klein, grün und …? Dass Moose und Flechten noch viel, viel mehr auf Lager haben, um in ihrer Umwelt zu bestehen, werden wir bei diesem Spaziergang erforschen.
Termin: Sonntag, 17.06.2012
Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr
Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Leitung: Dr. Oliver Dürhammer, Biologe
Preise: Erw. 2,00 €, Kinder und Jugendliche frei (für eventuelle Rückfahrt mit dem Schiff bitte Kleingeld bereithalten: Preis für Übersetzen mit Zille am Kloster Weltenburg: 1,00 €, Preis für Rückfahrt nach Kelheim mit Schiff: Erw. 5,00 €, Kinder ab 6 J. 4,40 €)
Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Die Seele baumeln lassen…
Bei einem sommerlichen Abendspaziergang entdecken wir die Natur auf eine andere Art und Weise. Das Rascheln der Blätter im Abendwind, das Plätschern der Donau, knirschende Flusskiesel unter unseren Füßen. Wir lernen von der Natur, wie sie sich jeden Abend zur Ruhe bettet…
Termin: Freitag, 22.06.2012
Uhrzeit: 18.00 – ca. 21.00 Uhr
Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
Anmeldung: bis Do., 12.06. unter 09441/207-332, Teilnehmerzahl begrenzt
Hinweis: Bitte an festes Schuhwerk denken und Sitzkissen mitbringen!
Weltenburger Enge – Naturlandschaft – Industrielandschaft?
Eine Naturlandschaft im Spannungsfeld der Nutzungen. Bei der Rundwanderung erfahren Sie Wissenswertes über das eisenzeitliche Industriegebiet und die verschiedenen Ideen zur Nutzung des Naturschutzgebietes.
Termin: Sonntag, 08.07.2012
Uhrzeit: 10.00 – ca. 12.30 Uhr
Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kelheim
Leitung: Michael Littel, Naturschutzreferent
Anmeldung: bis Do., 05.07. unter 09441/207-332
Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Leben wie die Franziskaner
Mitten im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, direkt am Ufer der Donau, liegt das im Jahr 1454 erbaute Franziskanerkloster Trauntal mit der Höhle „Bruderloch“.
Besser bekannt unter dem Namen „Klösterl“, hat die in den Felsschluchten eingebettete ehemalige Klosteranlage mit ihren Höhlen und der europaweit einmaligen Höhlenkirche auch für das Naturschutzgebiet besondere Bedeutung. Lassen Sie sich vom Klösterlwirt die Besonderheiten dieser kulturhistorischen Stätte erklären und genießen Sie das Flair des Klösterls inmitten einer einmaligen Naturlandschaft.
Termin: Samstag, 14.07.2012
Uhrzeit: 13.00 – ca. 14.00 Uhr
Treffpunkt: Klösterl
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Leitung: Hermann Riemann, Klösterl
Preise: Spende für die Sanierung des Klösterls erwünscht
Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten! Das Klösterl ist nur zu Fuß erreichbar, ca. 15 min Gehzeit von der Schiffsanlegestelle Donau.
Besuch bei den Waldfledermäusen – Fledermäuse hautnah erleben
Hans-Jürgen Hirschfelder leitet die Kartierarbeiten für die Waldflächen im Rahmen von NATURA 2000 für den Landkreis Kelheim und ist ein hervorragender Kenner der heimischen Fledermäuse.
Wie verbringen Fledermäuse ihren Tag? Wie bestimmt man Fledermäuse und wie werden sie erfasst? Bei einer Waldwanderung bekommen Sie einen Einblick in die Vielfalt und faszinierende Lebensweise dieser akrobatischen Säugetiere.
Termin: Samstag, 04.08.2012
Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Ludwigshain, an der KEH 15 von Kelheim Richtung Hienheim
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Leitung: Hans-Jürgen Hirschfelder, Leiter des NATURA-2000-Kartierteams Niederbayern
Anmeldung: bis Do., 02.08. unter 09441/207-332
Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Donauauen im Herbst
Was macht die Auen so wertvoll? Welche Lebensräume sind besonders bedeutsam? Erfahren Sie bei einer Naturführung im Rahmen des LIFE+ Natur-Projekts „Danubia“ Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Donauauen.
Termin: Sonntag, 14.10.2012; Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.00 Uhr; Treffpunkt: Straße St 2233, Sittling in Richtung Eining, Wegabzweig 500 m nördlich von Sittling; Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kelheim; Leitung: Michael Littel, Naturschutzreferent; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Wer leuchtet im Wald? – Laternenwanderung mit „Meister Lampe“
Nachdem wir im Orgelmuseum der Kirchenmaus kurz „Gute Nacht“ gesagt haben, starten wir mit unseren Laternen, um auch den Tieren im Wald eine geruhsame Nacht zu wünschen. Mittlerweile wird es draußen schon sehr schnell dunkel. Doch ab und zu blitzen helle Augen aus der Finsternis – ein Reh, ein Hase, oder gar ein Uhu? Wie finden sich diese im finsteren Wald zurecht? Und gibt es auch noch andere Tiere, die sich nicht im Dunkeln fürchten?
Termin: Samstag, 20.10.2012; Uhrzeit: 17.00 – ca. 19.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Orgelmuseum Franziskanerkirche; Veranstalter: Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche e.V. in Kooperation mit Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Bund Naturschutz; Leitung: Christine Linhard, Biologin, und Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Preise: Erw. 4,00 €, Kinder 2,50 €; Anmeldung: bis Do., 18.10. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten und Laternen nicht vergessen!
Bunt sind schon die Wälder:
Von Eiben, Mönchen und feindlichen Brüdern – unterwegs im Donaudurchbruch
Vielfältige Wälder, herrliche Ausblicke, Fantasie anregende Felsbastionen, sagenumwobene Orte. All dies gibt es bei einer naturkundlich-kulturhistorischen Wanderung in der „Weltenburger Enge“ zu entdecken, dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns.
Termin: Sonntag, 21.10.2012; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Anmeldung: bis Do., 18.10. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten! Preis für Übersetzen mit Zille am Kloster Weltenburg: 1,00 €, Preis für Rückfahrt nach Kelheim mit Schiff: Erw. 5,00 €, Kinder ab 6 J. 4,40 €, bitte bereithalten!
bereits stattgefundene Veranstaltungen 2013:
Könige der Nacht
Wenn Waldkauz und Uhu rufen…
... denn Eulen und Käuze sind früh dran. Bereits im Februar haben sie schon Frühlingsgefühle. Im Donaudurchbruch wollen wir ihren Rufen lauschen.
Termin: Samstag, 02.02.2013; Uhrzeit: 16.30 – ca. 18.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz (LBV), Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Dr. Christian Stierstorfer, Landesbund für Vogelschutz (LBV); Preise: Erw. 2,00 €, Kinder und Jugendliche frei; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten und, falls vorhanden, Fernglas mitbringen!
Ludwigs Jagdrevier – Von Eiben, Mönchen und feindlichen Brüdern
Unterwegs im Donaudurchbruch - vielfältige Wälder, herrliche Ausblicke, Fantasie anregende Felsbastionen, sagenumwobene Orte. All dies gibt es bei einer naturkundlich-kulturhistorischen Wanderung in der „Weltenburger Enge“ zu entdecken, dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns.
Termin: Samstag, 06.04.2013; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Anmeldung: bis Do., 04.04. unter 09441/207-332; Hinweis: Preis für Übersetzen mit der Zille am Kloster Weltenburg: 1,50 €, Preis für Rücktour nach Kelheim mit dem Schiff: Erw. 5,30 €, Kinder ab 6 J. 4,60 €, bitte bereithalten! Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Vortrag:
Großhöhlenbrüter im Wald – Schwarzspecht, Hohltaube und Co.
Im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes „Danubia“ hat der Ornithologe und Spechtspezialist Luis Sikora alle Schwarzspechthöhlen im Staatswald der „Weltenburger Enge“ erhoben und markiert.
Der größte einheimische Specht, der Schwarzspecht benötigt große, dicke Bäume, um seine Höhlen zu zimmern. Wussten Sie, dass seine Höhlen auch zahlreichen anderen Tieren als Unterschlupf dienen?
Termin: Freitag, 19.04.2013; Uhrzeit: 19.30 – ca. 20.30 Uhr; Treffpunkt: NaturFreundeHaus Hammertal, Sausthal 3 in Ihrlerstein-Sausthal; Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Luis Sikora, Ornithologe
Frühlingsgefühle bei den Spechten…
Wildes Trommeln, laute Rufe… Die Vorbereitungen für die neue Brut laufen bei Bunt-, Grau-, Grün-, Mittel- und Schwarzspecht auf Hochtouren. Erfahren Sie bei der Exkursion im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes „Danubia“ viel Interessantes über die heimischen Spechtarten und ihren Schutz bei der Waldbewirtschaftung im Staatswald!
Termin: Samstag, 20.04.2013; Uhrzeit: 8.30 – 11.00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Ludwigshain, an der KEH 15 von Kelheim Richtung Hienheim; Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim; Leitung: Luis Sikora, Ornithologe und Erwin Engeßer, Forstbetriebsleiter; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
„Heilen wie im Jahr 1863“ - Kräuterwanderung in der „Weltenburger Enge“
Nach einem langen Winter erwacht der Frühling im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“, dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet in Bayern. Erleben Sie auf einem Frühlingsspaziergang eine erstaunliche Pflanzenvielfalt, die sich alljährlich nur für kurze Zeit zeigt.
Termin: Samstag, 20.04.2013; Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.30 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Renate Beck, Kräuterpädagogin / Volksheilkunde; Preise: 5,00 € pro Person (mit Überraschung); Anmeldung: bis Do., 18.04. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Für Familien und Kinder:
Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen
Über Fledermäuse gibt es viel mehr zu erfahren als nur Schauergeschichten. Wir beobachten den allabendlichen Ausflug und die Jagd dieser beeindruckenden Flugakrobaten.
Termin: Freitag, 26.04.2013; Uhrzeit: 20.45 – ca. 22.15 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Weltenburg, Asamstraße; Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Robert Mayer, Biologe; Preise: Spenden erbeten; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Ludwigs Jagdrevier – Von Eiben, Mönchen und feindlichen Brüdern
Unterwegs im Donaudurchbruch - vielfältige Wälder, herrliche Ausblicke, Fantasie anregende Felsbastionen, sagenumwobene Orte. All dies gibt es bei einer naturkundlich-kulturhistorischen Wanderung in der „Weltenburger Enge“ zu entdecken, dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns.
Termin: Samstag, 25.05.2013; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Anmeldung: bis Do., 23.05. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten! Preis für Übersetzen mit der Zille am Kloster Weltenburg: 1,50 €, Preis für Rücktour nach Kelheim mit dem Schiff: Erw. 5,30 €, Kinder ab 6 J. 4,60 €, bitte bereithalten!
Oberndorfer Blütenpracht
Bei einer Wanderung durch die Oberndorfer Hänge zeigen wir Ihnen nicht nur die Schönheit dieser alten Weinberglandschaft mit ihrem außergewöhnlichen Artenreichtum. Erfahren Sie auch Interessantes und Wissenswertes von der historischen bis zur heutigen Nutzung sowie zum aktuellen LIFE+ Natur-Projekt „Danubia“.
Termin: Sonntag, 02.06.2013; Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.30 Uhr; Treffpunkt: Oberndorf, Brauerei Berghammer; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Andreas Ehlers, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Weltenburger Enge – Naturlandschaft – Industrielandschaft?
Eine Naturlandschaft im Spannungsfeld der Nutzungen. Bei der Rundwanderung erfahren Sie Wissenswertes über das eisenzeitliche Industriegebiet und die verschiedenen Ideen zur Nutzung des Naturschutzgebietes bis in die heutige Zeit…
Termin: Sonntag, 16.06.2013; Uhrzeit: 10.00 – ca. 12.30 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kelheim; Leitung: Michael Littel, Naturschutzreferent; Anmeldung: bis Do., 13.06. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Besuch bei den Waldfledermäusen – Fledermäuse hautnah erleben
Wie verbringen Fledermäuse ihren Tag? Wie bestimmt man Fledermäuse und wie werden sie erfasst? Bei einer Waldwanderung bekommen Sie einen Einblick in die Vielfalt und faszinierende Lebensweise dieser akrobatischen Säugetiere.
Hans-Jürgen Hirschfelder leitet die Kartierarbeiten für die Waldflächen im Rahmen von NATURA 2000 für den Landkreis Kelheim und ist ein hervorragender Kenner der heimischen Fledermäuse.
Termin: Samstag, 03.08.2013; Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Ludwigshain, an der KEH 15 von Kelheim Richtung Hienheim; Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Leitung: Hans-Jürgen Hirschfelder, Leiter des NATURA-2000-Kartierteams Niederbayern; Anmeldung: bis Do., 01.08. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Der König zieht sich zurück – das Gefolge darf ruhen…
Bei einem sommerlichen Abendspaziergang entdecken wir die Natur auf eine andere Art und Weise und lassen unsere Seelen baumeln... Das Rascheln der Blätter im Abendwind, das Plätschern der Donau, knirschende Flusskiesel unter unseren Füßen. Wir lernen von der Natur, wie sie sich jeden Abend zur Ruhe bettet…
Termin: Freitag, 23.08.2013; Uhrzeit: 18.00 – ca. 21.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Anmeldung: bis Do., 22.08. unter 09441/207-332, Teilnehmerzahl begrenzt; Hinweis: Bitte an festes Schuhwerk denken und Sitzkissen mitbringen!
Ludwigs Jagdrevier – Von Eiben, Mönchen und feindlichen Brüdern
Unterwegs im Donaudurchbruch - vielfältige Wälder, herrliche Ausblicke, Fantasie anregende Felsbastionen, sagenumwobene Orte. All dies gibt es bei einer naturkundlich-kulturhistorischen Wanderung in der „Weltenburger Enge“ zu entdecken, dem einzigen mit dem Europadiplom ausgezeichneten Naturschutzgebiet Bayerns.
Termin: Samstag, 24.08.2013; Uhrzeit: 10.00 – ca. 13.00 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge; Anmeldung: bis Do., 22.08. unter 09441/207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten! Preis für Übersetzen mit der Zille am Kloster Weltenburg: 1,50 €, Preis für Rückfahrt nach Kelheim mit dem Schiff: Erw. 5,30 €, Kinder ab 6 J. 4,60 €, bitte bereithalten!
Zum Tag des Geotops: „Tauch“ - Gang ins Korallenriff
Erdgeschichtliche Wanderung im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge
Bizarre Kalkfelsen begleiten die Flussläufe von Donau und Altmühl.
Wenige Eingeweihte wissen um ihre Entstehung: vor 135 Millionen Jahren wuchsen Korallenriffe aus dem Jurameer dem hellen Sonnenlicht entgegen und bildeten gewaltige Riffbarrieren. Die kalkigen Reste der einstigen Meerestiere sind dann zu Stein geworden.
Termin: Sonntag, 15.09.2013; Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.30 Uhr; Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle; Veranstalter: Arbeitskreis Paläontologie und Historische Geologie in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.; Leitung: Alexander Schuster, Neufahrn; Anmeldung: bis Do., 12.09. unter 09441 207-332; Infotelefon: 0160 90623456; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!